Die Fundgrube
literarischer Kostbarkeiten
Where lost treasures are found

Akteure

Henrik Albrecht (Komposition)

Henrik Albrecht wurde am 23. 8. 1969 in Köln geboren. 1991 begann er seine Studien an der Musikhochschule Köln. Dort studierte er zunächst Klavier, später Komposition (bei Bojidar Dimov und York Höller) und Tonsatz (bei Johannes Schild). Er arbeitet in vielfältigsten Musikrichtungen unter anderem als Tangomusiker, Pianist und Bandoneonist, hat ein festes Ensemble mit dem er zahlreiche Konzerte im In- und Ausland gibt. Sein Standort zwischen E-und U-Musik führte Ihn mit zahlreichen Vertretern der musikalischen Avantgarde sowie Musikern der Kölner Jazz- und Elektronikszene zusammen. Neben Kompositionen für den Konzertsaal gilt seine Liebe schon lange dem Hörspiel und der Theatermusik.

Er komponierte unter anderem die Musik zu den Hörspielen "Bel Ami" nach Guy de Maupassant, "Der Messias vom Stamme Efraim" nach Moische Kulbak. Im jüngsten Donna Leon Hörspiel "Nobiltá" ist seine Musik ebenso zu finden wie in den Komissar Montalbano Krimis von Andrea Camillieri, die der SWR produziert. Mit Leonard Koppelmann kreierte er das erste "Technicolor Breitwand Hörspiel"; "Die Säulen der Erde" von Ken Follett, das erstmalig wieder seit den Goldenen Tagen des Radios in den 50er Jahren das Orchester als Klangkörper einsetzte. Auch vertonte er das Hörspiel "Baudolino"; nach Umberto Eco.

www.henrik-albrecht.de

vitaphon-Produktionen:


Christian Hartmann (Fotografie)

In Bayern geboren in der Welt aufgewachsen – nach vier Lehrjahren bin ich 1987 selbständiger Fotograf der Menschenbilder geworden und damit immer noch im reinen.


Olaf Kreutzenbeck (Cover-Mitgestaltung)

Seine Fotos bilden die Grundlage für die Gestaltung der Cover für „Die schlafende Schöne und andere Melodramen“, „Der Mann, der durch die Wand gehen konnte“ und „Als ob nichts geschehen wäre“. Ansonsten ist er Kollege auf der Bühne und vor dem Mikrofon. Das Thalia-Theater und das Schauspielhaus in Hamburg und diverse TV-Produktionen sind Stationen des gebürtigen Westfalen, der außerdem auch Regisseur, Sänger, Autor und Zeichner ist.

www.olafkreutzenbeck.de


Charlotte Larat (Literaturagentur)

Charlotte Larat, 1962 in Heidelberg geboren, mit Liebe zu Büchern, Geschichten und Musik, lebt und arbeitet in Strasbourg. Erst Buchhändlerin (wie schön, an der Quelle zu sitzen!), dann 1990-2008 verantwortlich für den Bereich Lizenzen bei Beltz & Gelberg, ab 2004 für B&G-Hörbuch, seit 2008 selbstständig als Literaturagentin, Hörbuchproduzentin und Begleiterin höchst unterschiedlicher Projekte in Deutschland und Frankreich.

„Die Vernunft verfolgt mich, aber ich bin schneller!“


Foto: Andreas Schlieter

Jan-Peter Pflug (Komposition)

1968 in Schleswig geboren und seit jeher von Musik durchdrungen aufgewachsen, begann Jan-Peter Pflug nach dem Abitur eine Schauspielausbildung in Kiel und Hamburg, während er gleichzeitig eine private, umfangreiche musikalische Ausbildung (Akkordeon, Klavier, Theorie, Gehörbildung) durchlief. Schon bald entschied er sich für ein Leben als freischaffender Komponist und arbeitete von 1990 an für mehrere Jahre in dem Hamburger Studio des englischen Komponisten John Groves. Hier perfektionierte Pflug sich in den Bereichen Tontechnik, Musikschnitt, Sounddesign, Arrangement und Komposition. 1997 folgte der Schritt in die Selbständigkeit. Seitdem komponiert er mit großem Erfolg in seinem Hamburger Studio für die unterschiedlichsten Genres im Bereich Hörspiel, Hörbuch, Theater, Werbung und Dokumentarfilm. Mehrere Produktionen, für die Jan-Peter Pflug komponiert hat, wurden mit wichtigen Preisen ausgezeichnet (Grimme – Preis, Deutscher Hörbuchpreis, Bestenliste der Deutschen Schallplattenkritik, Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde).

Jan-Peter Pflug und Jens Wawrczeck verbindet eine langjährige Zusammenarbeit. Unter anderem haben sie viele gemeinsame Vorstellungen im Rahmen der ??? Tour „Live and Ticking“ bestritten. Darüberhinaus war Pflug für die Wawrczeck/Fröhlich Version des Songs „Worte nur Worte“ als Produzent tätig.

Für die Edition Audoba Veröffentlichung „Juju und die fernen Inseln“ komponierte Pflug die Zwischenmusiken und arrangierte den Song „Paff, der Zauberdrachen“.

vitaphon-Produktionen:


Kay Poppe (Sound-Design)

Kay Poppe arbeitet seit Ende der 90er als Sound-Designer, Komponist und Tonmeister. 2008 gründete er das Tonstudio fx:one Audio-Produktionen in Hamburg. Hier lassen neben vielen Verlagen auch Rundfunkanstalten wie der NDR, Radio Bremen oder der MDR Hörspiele produzieren. Bekannte von ihm technisch realisierte Produktionen sind z.B. Die Schatzinsel, Herr Lehmann (Deutscher Hörbuchpreis 2010), Böses Ende und Geisterritter. Für die Produktion „Wallander - Der unsichtbare Gegner“ ist er auf der Tonmeister-Tagung 2010 mit dem goldenen Bobby in der Kategorie „medienbasierte Klangkunst“ ausgezeichnet worden.


Foto: Oliver Fantisch

Sonja Valentin (Künstlerische Beratung)

Dramaturgin, studierte Germanistik, Anglistik und Journalistik in Hamburg und London. Nach dem Studium folgten verschiedene Theater- und Filmarbeiten, u.a. mit Karin Beier, Peter Zadek und István Szabó. Von 2004 bis 2006 war sie Chefdramaturgin des Ernst Deutsch Theaters in Hamburg. Hörbuchproduktionen und literarische Übersetzungen gehören ebenfalls zu ihren Tätigkeitsschwerpunkten.