Autoren und Sprecher

Henrik Albrecht (Komposition)
Henrik Albrecht wurde am 23. 8. 1969 in Köln geboren. 1991 begann er seine Studien an der Musikhochschule Köln. Dort studierte er zunächst Klavier, später Komposition (bei Bojidar Dimov und York Höller) und Tonsatz (bei Johannes Schild). Er arbeitet in vielfältigsten Musikrichtungen unter anderem als Tangomusiker, Pianist und Bandoneonist, hat ein festes Ensemble mit dem er zahlreiche Konzerte im In- und Ausland gibt. Sein Standort zwischen E-und U-Musik führte Ihn mit zahlreichen Vertretern der musikalischen Avantgarde sowie Musikern der Kölner Jazz- und Elektronikszene zusammen. Neben Kompositionen für den Konzertsaal gilt seine Liebe schon lange dem Hörspiel und der Theatermusik.
Er komponierte unter anderem die Musik zu den Hörspielen "Bel Ami" nach Guy de Maupassant, "Der Messias vom Stamme Efraim" nach Moische Kulbak. Im jüngsten Donna Leon Hörspiel "Nobiltá" ist seine Musik ebenso zu finden wie in den Komissar Montalbano Krimis von Andrea Camillieri, die der SWR produziert. Mit Leonard Koppelmann kreierte er das erste "Technicolor Breitwand Hörspiel"; "Die Säulen der Erde" von Ken Follett, das erstmalig wieder seit den Goldenen Tagen des Radios in den 50er Jahren das Orchester als Klangkörper einsetzte. Auch vertonte er das Hörspiel "Baudolino"; nach Umberto Eco.
www.henrik-albrecht.de
vitaphon-Produktionen:

Monty Arnold (Sprecher und Schauspieler)
1967 geboren. Solokabarettist – von Schmidt-Theater bis Upps, Quatsch-Comedy-Club, Comedy Factory, Gastspiele in Frankreich, England und den Benelux-Ländern, Schauspieler (Serien, TV, Film), Sprecher (Synchron, Werbung und Hörbücher), Autor eigener Produktionen, Filmmusik-Reihe beim NDR, Dozent an der Joop Van den Ende Academy in Hamburg und Privatdozent in „Sprechen am Mikrofon“ und „Texterfassung“.
vitaphon-Produktionen:

Patrick Bach (Sprecher und Schauspieler)
Patrick Bach Jahrgang 1968. Alles begann mit Silas, schnell kommen weitere TV-Erfolge hinzu, zuletzt „Der Bergdoktor“, „Forsthaus Falkenau“, „Unser Charly“, „Der Landarzt“ uvm. Der Vollblut-Schauspieler ist mehrfach mit Bambi und Goldener Kamera ausgezeichnet. Reiten, Tauchen, Ski, Boxen, Yiu Yitsu – er gehört zu den sportlichsten der Branche und ist neben seiner TV-Arbeit als Theaterschauspieler und Sprecher unterwegs.
vitaphon-Produktionen:

Christian Bader (Sprecher und Schauspieler)
Er begann seine Karriere mit eigenen Versuchen, dichtend, singend und schreibend auf Staats- und Studentenbühnen, wurde dort weitergereicht und -geschubst und schrieb so schließlich die hierzulande erfolgreichste Solocomedy – die deutsche Bühnenfassung von „Caveman“. Als Liebhaber hintergründigen und abenteuerlich zusammengeschmiedeten Wortwitzes wurde er RODINGs großer Bewunderer.
vitaphon-Produktionen:

Marc Bator (Moderator)
Marc Bator, 1972 geboren. Der Berufswunsch steht von Anfang an: Moderator und Nachrichtenredakteur. Seine Stimme wird in der Kommunikationsbranche zum festen Begriff: zunächst Off-Sprecher der „tagesschau“, schnell folgt der Wechsel vor die Kamera: „Morgenmagazin“, „tagesthemen“, „20-Uhr-tagesschau“, „NDR Nordtour, das Reise- und Wohlfühlmagazin“ – von Sport bis Unterhaltung alles dabei, einschließlich unzähliger Hörbuch-Produktionen.
vitaphon-Produktionen:

Nicole Boguth (Sprecherin und Schauspielerin)
Jahrgang 1965. Theater-, Film- und Fernseh-Schauspielerin, Moderatorin, vielseitige Sprecherin für Hörspiel, Synchron, Off und Werbung.
vitaphon-Produktionen:

Andrea Bongers (Sprecherin und Schauspielerin)
Sie schreibt ihre eigenen Shows und Songs und arbeitet seit Jahren im freien Bereich. „Aprill-frisch-MäGäDäM-Schwarz“, „Lappen weg“ oder der „Damenlikörchor“ sind Produktionen, die sie mit ins Leben gerufen hat. Momentan ist sie mit „Schuh Mädchen Report“ im gesamten deutschsprachigen Raum unterwegs. Ihre Stimme kennt man auch aus der Sesamstraße – sie ist Finchen, die Schnecke.
vitaphon-Produktionen:

Robert Brack (Autor)
geboren 1959, lebt in Altona und arbeitet auf St. Pauli. Seit 1988 veröffentlicht er Kriminalromane. Für "Das Mädchen mit der Taschenlampe" erhielt er den "Marlowe" der Raymond-Chandler-Gesellschaft, für „Das Gangsterbüro“ den Deutschen Krimi-Preis. Sein Roman „Und das Meer gab seine Toten wieder“ (2008) erzählt die wahre Geschichte eines Hamburger Polizeiskandals aus dem Jahr 1931. Im Mittelpunkt seines neuesten Buchs „Blutsonntag“ stehen die Ereignisse in Altona am 17. Juli 1932.
Er veröffentlichte zahlreiche Erzählungen, darunter die Serie um den deutsch-amerikanischen Automechaniker und Gelegenheitsdetektiv Jakob Ross alias Don Muller.
Mehr über Robert Brack unter www.gangsterbuero.de
vitaphon-Produktionen:

Monika Buttler (Autorin)
Monika Buttler, Journalistin und Autorin, wurde in Berlin geboren. Magistra der Literaturwissenschaft, Germanistik, Philosophie. Viele Jahre lang arbeitete sie als Wohnredakteurin. Nebenbei veröffentlichte sie Sachbücher, seit 2001 Kriminalautorin.
Publiziert wurden rund 30 Kurzkrimis sowie die Kriminalromane „Bei Lesung Mord“ in der Reihe „Schwarze Hefte“ (Axel Springer Verlag) sowie „Herzraub“, „Abendfrieden“, „Dunkelzeit“ (Gmeiner Verlag) und „Mord unter dem Halbmond“ (Schardt Verlag). Alle Romane spielen in Hamburg. 2005 erschien ihre Autobiographie „Das Hitler-Ei“ (Verlag Buch & Media). Die Autorin lebt mit ihrem Mann in Hamburg.
www.monikabuttler.de
vitaphon-Produktionen: